Governance

Universitätsübergreifende Zusammenarbeit
In der Research Academy Ruhr (RAR) bündeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Technische Universität Dortmund (TUDo) und die Universität Duisburg‐Essen (UDE) ihre Expertisen und Aktivitäten zur Förderung von Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr).
Die RAR ist eine Plattform zur koordinierten Zusammenarbeit der lokalen Graduierteneinrichtungen (RUB Research School, Graduiertenzentrum TU Dortmund und Graduate Center Plus der UDE).
Der Aufbau der gemeinsamen Plattform wurde von Juli 2017 bis 2021 durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) gefördert.
RAR-Board
Das RAR-Board beschließt in allen strategischen Angelegenheiten der RAR. Board-Vertreter*innen berichten einmal jährlich im Forschungsrat und im Koordinierungsrat der UA Ruhr.
Das Board setzt sich zusammen aus:
- je einem/r Vertreter*in der Professor*innenschaft der drei UA Ruhr Universitäten, darunter der/die Sprecher*in der RAR.
- je einem/r Vertreter*in der Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg aus den drei UA Ruhr Universitäten. Diese Vertreter*innen sollen verschiedene Karrierephasen repräsentieren.
- den geschäftsführenden Leitungen der lokalen Graduierteneinrichtungen an den drei UA Ruhr Universitäten.
- dem/der Koordinator*in der UA Ruhr.
Aktuelle Besetzung:
Professorenschaft

Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein (RUB)
Sprecher der RAR
Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg
Vertreter*innen der lokalen Graduierteneinrichtungen
Koordinator der UA Ruhr
Aus der Gruppe der Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg:
- Julia Nase (TUDo)
- Sonja Pullen (ehem. TUDo)
- Dr. Markus Richter (ehem. RUB)
- Merve Schmitz-Vardar (UDE)
- Dorte Hühnert-Hugendubel (UDE)
- Jun.-Prof. Dr. Andreas Reiner (RUB)
RAR-Expert*innengremium
Das RAR-Expert*innengremium berät und begleitet die RAR als unabhängiges Gremium. Es besteht aus Personen, die national und international auf dem Gebiet der Förderung von promovierenden und promovierten Wissenschaftler*innen über eine herausragende Expertise verfügen.
Die Mitglieder gehören keiner der projektbeteiligten Universitäten an. Das Gremium hat am 2. Dezember 2020 eine virtuelle Begehung der RAR vorgenommen.
UA Ruhr Forschungs- & Koordinierungsrat
Der Forschungsrat der UA Ruhr arbeitet an der Identifizierung gemeinsamer Profilschwerpunkte und Forschungsfelder. Das Gremium ist ein wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung der UA Ruhr. Im Koordinierungsrat treffen die Rektorate der drei Universitäten strategische Entscheidungen.