Akademischer Austausch, wissenschaftliche Vernetzung und Kooperationen mit internationalen Partner*innen sind Grundpfeiler unseres Wissenschaftssystems und unverzichtbar für den Umgang mit drängenden globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Rahmenbedingungen für die internationale Forschung und internationale Wissenschaftskooperationen sind während der letzten Jahre in verschiedenen Ländern jedoch deutlich komplexer geworden. Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind aufgefordert, die Anbahnung, Ausgestaltung und Durchführung von Kooperationen mit solchen politisch herausfordernden Partner*innen durch ein umfassendes Risikomanagement zu flankieren.
Die eintägige Nachwuchsakademie bietet Doktorand*innen, Post-Docs und Juniorprofessor*innen, die in China, mit chinesischen Kolleg*innen, aber auch in anderen internationalen Kontexten arbeiten und forschen wollen, einen praxisorientierten Einstieg in die Themenkomplexe „Forschungssicherheit“ und „Risikomanagement“. Ziel der Veranstaltung ist es, zu vermitteln, wie sich größere Handlungssicherheit in der internationalen akademischen Zusammenarbeit erreichen lässt.
Inhalte
Lernziele
Termin: Donnerstag, 25.04.2024, 09:15–16:30 Uhr
Ort: Universität Duisburg-Essen, SG183, Geibelstraße 41, 47057 Duisburg
Die Nachwuchsakademie ist eine Veranstaltung von C-NET RNR in Kooperation mit der Research Academy Ruhr.
C-NET RNR ist ein Projekt der Alliance for Research on East Asia (AREA) Ruhr.
09:15 Uhr: Ankunft & Beginn
Grußwort & Eröffnung
Impulsvortrag und Diskussion: De-Risking & Re-Assuring – Einordnung verschiedener Belange
(Wissenschaftsfreiheit und -integrität, Informationssicherheit, nationale Sicherheit etc.)
Eva Pils, King's College London
Workshop 1: Feldforschung
Ilyas Saliba, CARPO e.V. Bonn/ Marcus Conlé, GIGA Hamburg
Gemeinsames Mittagessen
Workshop 2: Kooperationskontext
Anja Senz, Universität Heidelberg
Plenumsgespräch mit den Referent*innen: „Wissenschaftsethische Grundsätze in der Praxis – Was sind Leitplanken für die akademische Zusammenarbeit mit der VR China und anderen politisch herausfordernden Partnerländern?“
Schlussworte und Verabschiedung
16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Bitte melden Sie sich für die (kostenfreie) Teilnahme bis zum 11. April per E-Mail mit dem Betreff "Nachwuchsakademie" an info@cnetrnr.de an und senden folgende Angaben mit:
Verantwortlich für Programm, Anmeldeprozess und Datenverarbeitung ist ausschließlich C-NET RNR. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Dr. Susanne Stein,
Projektkoordinatorin C-NET RNR
E-Mail: info@cnetrnr.de