Vernetzt forschen in der UA Ruhr

Teilnehmer des Wirtschaftskollegs 2018 im Gespräch
© Damian Gorczany/Research Academy Ruhr

Graduiertenprogramme, Nachwuchsgruppen und -netzwerke in der Übersicht

Mit zwei Exzellenzclustern, mehr als 40 Sonderforschungsbereichen und Transregios, über 30 Nachwuchsgruppen sowie rund 40 Graduiertenschulen und -kollegs bieten die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen hervorragende Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg.

Die vielfältigen Graduiertenprogramme in der UA Ruhr ermöglichen durch exzellente Betreuung, fachliche und überfachliche Qualifizierung sowie engen Kontakt zu den Mitdoktorand*innen einen erfolgreichen Start in die wissenschaftliche Laufbahn.

Für promovierte Wissenschaftler*innen bieten die UA Ruhr Universitäten ein Umfeld für Spitzenforschung und Unterstützung bei der Profilierung in allen Karrierestufen. Die exzellenten Leistungen der Postdoktorand*innen, Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen finden ihren Ausdruck in zahlreichen Nachwuchsforschergruppen und Forschungsauszeichnungen.

Graduiertenprogramme:

DFG Graduiertenkollegs
GRK Sprecher*in Beteiligte UA Ruhr Universitäten Förderung
Mit Sprecherfunktion
GRK 1949 Immunantwort in Infektionskrankheiten – Regulation zwischen angeborener und erworbener Immunität Prof. Dr. Astrid Westendorf, Medizinische Fakultät, UDE UDE 2014–2023
GRK 2132 Das Dokumentarische. Exzess und Entzug Prof. Dr. Friedrich Balke, Institut für Medienwissenschaft, RUB RUB seit 2016
GRK 2185 Situierte Kognition Prof. Dr. Albert Newen, Institut für Philosophie und Erziehungswissenschaften, RUB RUB seit 2017
GRK 2193 Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld Prof. Dr. Jakob Rehof, Fakultät für Informatik, TUDo TUDo seit 2016
GRK 2341 Mikrobielle Substratumsetzung Prof. Dr. Franz Narberhaus, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB RUB seit 2018
GRK 2376 Umgrenzungsgesteuerte Chemie Prof. Dr. Karina Morgenstern, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB RUB, TUDo seit 2018
GRK 2484 Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Tobias Seidel, Mercator School of Management, UDE RUB, TUDo, UDE 2019–2024
GRK 2535 Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care Prof. Dr. Britta Böckmann, Universitätsklinikum Essen, UDE
UDE seit 2021
GRK 2553 Symmetrien und klassifizierende Räume: analytisch, arithmetisch und deriviert Prof. Dr. Ulrich Görtz, Fakultät für Mathematik, UDE UDE 2020–2024
GRK 2624 Biostatistische Methoden für hochdimensionale Daten in der Toxikologie Prof. Dr. Jörg Rahnenführer, Fakultät Statistik, TUDo TUDo 2021–2025
GRK 2762: Heterogenität, Plastizität und Dynamik der Antwort von Krebszellen, Tumor- und Normalgeweben auf therapeutische Bestrahlungen bei Krebs Prof. Dr. Verena Jendrossek, Fakultät für Medizin, UDE UDE seit 2022
GRK 2803: Skalierbare 2D Material Architekturen (2D-MATURE) Synthese und Prozessierung, Charakterisierung und Funktionalität, Implementierung und Demonstration Prof. Dr. Gerd Bacher, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, UDE UDE seit 2022
GRK 2833: Zukunft in Ostasien: Visionen und Realisierungen auf nationaler, transregionaler und globaler Ebene Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Fakultät für Ostasienwissenschaften, RUB RUB, UDE seit 2023
GRK 2862: Monoaminerge neuronale Netze & Krankheiten Prof. Dr. Stefan Herlitze, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB RUB seit 2023
Mitantragsteller
GRK 2610 Innovative Schnittstellen zur Retina für optimiertes künstliches Sehen – InnoRetVision Sprecheruniversität: RWTH Aachen; Ansprechperson UDE: Prof. Dr.-Ing. Rainer Kokozonski & Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl, Fakultät für Ingenieurwissenschaften UDE 2020–2025
Beteiligung
GRK 2240 Algebro-geometrische Methoden in Algebra, Arithmetik und Topologie Sprecheruniversität: HHU Düsseldorf; Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Markus Reineke, Fakultät für Mathematik RUB 2018–2022
GRK 2485 Virusdetektion, Pathogenese und Intervention, VIPER Sprecheruniversität: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Eike Steinmann, Medizinische Fakultät RUB seit 2019
GRK 2578 Einfluss von Genotoxinen auf die Differenzierungs­effizienz muriner und humaner Stamm- und Progenitorzellen sowie die Funktionalität von daraus abgeleiteten differenzierten Zelltypen Sprecheruniversität: HHU Düsseldorf UDE seit 2021

 

Graduate Schools, Promotionskollegs etc.
Programm Sprecher*in Beteiligte UA Ruhr Universitäten Förderung
Mit Sprecherfunktion: fakultätseigen/kooperativ
Essener Ausbildungsprogramm für den ärztlichen Nachwuchs (Promotionskolleg ELAN) Prof. Dr. Ursula Rauen, Medizinische Fakultät, UDE UDE seit 2012
Graduate School of Biomedical Sciences (BIOME) Prof. Dr. Ulf Dittmer, Fakultät für Biologie und Medizinische Fakultät, UDE UDE seit 2010
Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) Prof. Dr. Wolfram Sander, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB RUB seit 2003
Graduate School of Logistics (GSofLog) Prof. Dr. Axel Kuhn, Fakultät Maschinenbau, TUDo TUDo seit 2010
Internationale Graduiertenschule Biowissenschaften (IGB) Prof. Dr. Ralph Tollrian, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB RUB seit 2004
International Graduate School of Neuroscience (IGSN) Prof. Dr. Ulf Eysel, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB RUB seit 2001
Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-Lernkontexten im Schülerlabor (MeMo-akS) Prof. Dr. Julian Roelle, Center of Educational Studies, RUB RUB seit 2018
PhD Programme in International Development Studies (IDS) Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik, RUB RUB seit 2007
Promotionskolleg Internationale Beziehungen/Friedens- und Entwicklungsforschung Prof. Dr. Tobias Debiel, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften/INEF, UDE UDE seit 2006
Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) Prof. Dr. Christoph Schmidt, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und RWI, RUB & Prof. Dr. Wolfgang Leiniginger, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, TUDo RUB, TUDo, UDE seit 2004
Water Graduate School   UDE seit 2023
Mit Sprecherfunktion: extern gefördert
AREA Ruhr Graduiertenkolleg – Transnationale Institutionenbildung und Transnationale Gemeinschaften in Ostasien Prof. Dr. Karen A. Shire, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE RUB, UDE seit 2017 durch das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR)
Gerhard Mercator Graduiertenkolleg Weltoffenheit, Toleranz und Gemeinsinn Prof. Dr. Jakob Kapeller, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE UDE seit 2018 durch die Stiftung Mercator
Graduiertenkolleg zu querschnittlichen Fragen der Lehrerbildung (GKqL) Prof. Dr. Inga Gryl, Fakultät für Geisteswissenschaften & Prof. Dr. Stefan Rumann, Fakultät für Chemie, UDE UDE seit 2019 durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
In-EAST School of Advanced Studies Prof. Dr. Markus Taube, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE UDE seit 2013 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Promotionskolleg "Die politische Ökonomie der Ungleichheit" Prof. Dr. Till van Treeck, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE UDE 2020–2023 durch die Hans Böckler Stiftung
Promotions- und Graduiertenkolleg der NRW School of Governance Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE UDE seit 2006 durch Stiftung Mercator, Welker-Stiftung & WAZ Mediengruppe
„Regulatorische Immunmechanismen“ – Promotionskolleg der Universitätsallianz Ruhr (RIMUR) Prof. Dr. Nina Babel, Universitätsklinikum, RUB RUB, UDE seit 2019 durch das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR)
Beteiligung
Helmholtz-Graduiertenschule Energie und Klima (HITEC) Sprecherschaft: FZ Jülich
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Roland Span, Fakultät Maschinenbau, RUB
RUB seit 2011
International Max Planck Research School for Living Matter: from molecules to dynamics (IMPRS-LM) Prof. Dr. Roger Goody, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie RUB, TUDo, UDE seit 2001
International Max Planck Research School Reactive Structure Analysis for Chemical Reactions (IMPRS RECHARGE) Prof. Dr. Frank Neese, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung RUB, UDE seit 2015
International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE) Prof. Dr. Lucio Baccaro, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung UDE  
International Max Planck Research School for Sustainable Metallurgy (IMPRS-SusMet) Prof. Dr. Martin Stratmann, Max-Planck-Institut für Eisenforschung & Prof. Dr. Gunther Eggeler, Fakultät für Maschinenbau, RUB RUB, UDE seit 2022
Max Planck School of Cognition Prof. Dr. Onur Güntürkün, Fakultät für Psychologie, RUB RUB  

 

NRW Forschungskollegs
Forschungskolleg Sprecher*in Beteiligte UA Ruhr Universitäten Förderung
Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich (RePliV) Prof. Dr. Volkhard Krech, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, RUB RUB 2021–2024
Schöne Neue Welt: Sicherheit für Menschen im Cyberspace (SecHuman) Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit, RUB RUB, TUDo 2016–2023

 

NRW-Programm Digitale Gesellschaft: Interdisziplinäres Graduiertenkolleg
Promotionstandem Promotionsbetreuende*r (UA Ruhr) Beteiligte UA Ruhr Universitäten Förderung
Ethik und Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Datenpraktiken in Verwaltung und Journalismus (Promotionstandem 2) Prof. Dr. Christoph Bieber, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE UDE 2017–2022
Inzivilität in der politischen Online-Kommunikation: Typen, Ursachen, Wirkungen und Interventionen (Promotionstandem 6) Prof. Dr. Nicole Krämer, Abteilung Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, UDE UDE 2017–2022

 

EU-Nachwuchsnetzwerke (Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen, ITN)
Projekt Sprecher*in Beteiligte UA Ruhr Universitäten Förderung
Mit Sprecherfunktion
ADAPTED: Eradicating Poverty - Pathways towards achieving the Sustainable Development Goals Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, RUB RUB 2021–2024
IMPLANTSENS: Mass-transfer independent long-term implantable biosensors Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB RUB 2019–2023
News in groups: Group effects of news evaluation in social media Prof. Dr. Daniel Bodemer, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, UDE UDE 2021–2024
RISE_SMA: RISE Social Media Analytics Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Fakultät für Ingenieurwissenschaft, UDE UDE 2019–2024
TERAOPTICS: Terahertz Photonics for Communications, Space, Security, Radio-Astronomy, and Material Science Prof. Dr. Andreas Stöhr, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, UDE UDE 2020–2024
Beteiligung
Advanced machine learning for Innovative Drug Discovery Sprecherschaft: Helmholtz Zentrum München
Anspechperson TUDo: Prof. Dr. Paul Czodrowski, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
TUDo 2021–2024
AntiHelix: DNA helicases in genome maintenance: from molecular and cellular mechanisms to specific inhibitors as potential drugs Sprecherschaft: Consiglio Nazionale Delle Ricerche
Ansprechperson UDE: PD Dr. Iris Helfrich, Medizinische Fakultät
UDE 2019–2023
BiodeCCodiNNg: Decoding novel reaction chemistries in biocatalysis – Training Europe’s next visionaries for a sustainable future Sprecheruniversität: Rijksuniversiteit Groningen
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Dirk Tischler, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB
RUB 2023–2026
CEN: Cerebellum and Emotional Networks

Sprecherschaft: University of Bristol
Ansprechperson UDE: Univ.-Prof. Dr. med. Dagmar Timmann-Braun, Medizinische Fakultät

UDE 2021–2025
CHARMING: Chemical Engineering Immersive Learning Sprecheruniversität: KU Leuven
Ansprechperson UDE: Prof. Dr. Stefan Rumann, Fakultät für Chemie
UDE 2018–2022
FP-RESOMUS Fellowship Program of the NCCR MUST (National Competence Center for Research in MolecularUltrafast Science and Technology) and the Cluster of Excellence RESOLV Sprecheruniversität: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Faculty of Chemistry and Biochemistry
RUB, UDE 2019–2023
HYCOAT: A European Training Network for Functional Hybrid Coatings by Molecular Layer Deposition Sprecheruniversität: Uni Gent
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Anjana Devi, Fakultät für Chemie und Biochemie
RUB 2018–2022
InventWater: Inventive forecasting tools for adapting water quality management to a new climate Sprecherschaft: Catalan Institute for Water Research
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Martina Flörke, Fakultät für Bau- und Umwelt­ingenieur­wissenschaften
RUB 2021–2025
LongActNow: Long Acting Medicines for Complex Therapeutics Needed Now Sprecheruniversität: University of Limerick
Ansprechperson TuDo: Prof. Dr. Gabriele Sadowski, Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen
TuDo 2019–2023
PerICo: Peroxisome Interactions and Communication Sprecheruniversität: Rijksuniversiteit Groningen
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Ralf Erdmann, Medizinische Fakultät
RUB 2018–2023
Quantum-Safe-Internet Sprecheruniversität: Universidad De Vigo
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Alexander May, Fakultät für Informatik, RUB
RUB 2022–2026
QUDOT-TECH: Quantum Dots for Photonic Quantum Information Technologies Sprecheruniversität: Danmarks Tekniske Universitet
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Andreas Wieck, Fakultät für Physik und Astronomie
RUB 2020–2023
REPAIRS: Relearning Perception Action In Rehabilitation from a Systems perspective Sprecheruniversität: University Medical Center Groningen
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Gregor Schöner, Fakultät für Elektrotechnik und Informations­technik
RUB 2021–2024
SENTINEL: Single-Entity NanoElectrochemistry Sprecheruniversität: University of Leeds
Ansprechperson RUB: Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann, Fakultät für Chemie und Biochemie
RUB 2019–2023
SMARTHEP: Synergies between Machine leArning, Real Time analysis and Hybrid architectures for efficient Event Processing and decision making Sprecheruniversität: The University of Manchester
Ansprechperson TUDo: Prof. Dr. Johannes Albrecht, Fakultät für Physik
TUDo 2021–2025
THERADNET: International NETwork for training and innovations in THErapeutic RADiation Sprecheruniversität: Universität Zürich
Ansprechperson UDE: Univ.-Prof. Dr. Verena Jendrossek, Medizinische Fakultät
UDE 2019–2023

 

Nachwuchsforschungsgruppen und Förderpreise:

Landesförderung NRW
Gruppe Gefördert/Leitung Förderung
Nachwuchsforschungsgruppen.NRW/NRW-Rückkehrprogramm
Aquatische Mikrobielle Ökologie Prof. Dr. Alexander Probst, Fakultät für Chemie, UDE seit 2017
Kombination von Enzymreaktionen mit Metall-organischer Katalase zur Entwicklung neuer Chemo-Biokatalytischer Kaskadenreaktionen – ChemBioKat Jun.-Prof. Dr. Dirk Tischler, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB seit 2015
Magnetic field-assisted Nanoelectrocatalysis Jun.-Prof. Dr. Kristina Tschulik, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB seit 2015
Opto-chemische Ansätze zur Beobachtung und Manipulation von Ionenkanälen in ihrer nativen Membranumgebung Jun.-Prof. Dr. Andreas Reiner, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, RUB seit 2015
Politikwissenschaft Prof. Dr. Paul Marx, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE seit 2017
Theoretische Anorganische Chemie Jun.-Prof. Dr. Kai S. Exner, Fakultät für Chemie, UDE seit 2021
Theoretische Physik Dr. Björn Sothmann, Fakultät für Physik, UDE seit 2016
Theoretische Physik Dr. Christopher J. Stein, Fakultät für Physik, UDE seit 2021
Tumormetabolismus Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alpaslan Tasdogan, Fakultät für Medizin, UDE seit 2021
Förderlinie „Digitale Gesellschaft NRW“
Digital Citizenship in Network Technologies (DICINT) - Die Entstehung von meinungsbasierter Homogenität in Online-Netzwerken und ihre Wirkung auf gesellschaftliche Partizipationsprozesse (Nachwuchsforschungsgruppe 4) Dr. German Neubaum, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, UDE seit 2017
Digitale Parteienforschung. Parteien im digitalen Wandel (DIPART) (Nachwuchsforschungsgruppe 3) Dr. Isabelle Borucki, NRW School of Governance, UDE seit 2017
Ergonomische Prinzipien sicherer Technologien in einer digitalen Gesellschaft (R.Go.Sec) (Nachwuchsforschungsgruppe 2) Jun.-Prof. Dr. Malte Elson, Fakultät für Psychologie, RUB seit 2017

 

Durch Bundesministerien geförderte Nachwuchsgruppen
Projekt Leitung Förderung
BMBF Nachwuchsgruppen
QuaMaFA – „Qualifikation“ im Migrationsprozess ausländischer Fachkräfte in Asien Dr. Aimi Muranaka, IN-EAST & Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, UDE 2020–2024
SALUS – Ethische Aspekte von Zwang in der Psychiatrie im Spannungsfeld von Selbstbestimmung, gesundheitlichem Wohl und Sicherheit Dr. Jakov Gather, Medizinische Fakultät, RUB 2018–2024
Virbio – Einrichtung einer neuen Virusinformatik-Forschungsgruppe im Bereich Infektionsbiologie Dr. Daniel Todt, Medizinische Fakultät, RUB 2022–2027
BMEL Nachwuchsgruppen
Renewlysis – Wertschöpfungsorientierte Ent­wick­lung Chemokatalytischer Veredlungsaktionen von Oleo­che­mi­ka­lien Dr. Thomas Seidensticker, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, TUDo seit 2021

 

Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen
Gruppe Leitung Förderung
Aufklärung von Prinzipien der systemweite Regulation von Proteolyse im Ubiquitin-System mittels chemischer Biologie Dr. Malte Gersch, Fakultät Chemie und Chemische Biologie, TUDo seit 2019
Bio-inspirierte Aktivierung von Kohlenstoffdioxid mittels Hetero­bimetallischer Komplexe Dr. Ulf-Peter Apfel, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB seit 2014
Designer-Photokatalysatoren und Multielektronen-Prozesse basierend auf redoxaktiven Hybridmolekülen und deren Anwendung in Synthese und Aktivierung kleiner Mo­le­kü­le Jun.-Prof. Dr. Max Martin Hansmann, Fa­kul­tät für Chemie und Che­mi­sche Biologie, TUDo seit 2020
Die zugrunde liegenden Mechanismen von Interpretationsverzerrungen bei Angststörungen - Verknüpfung von experimenteller Forschung und klinischer Übersetzung Dr. Marcella Woud, Fakultät für Psychologie, RUB seit 2021
Die Rückkehr des Organismus in den Biowissenschaften: Theoretische, historische und soziale Dimensionen Jun.-Prof. Dr. Jan Baedke, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften, RUB seit 2019
Effektive Theorien in den Materialwissenschaften: Mathematische Herleitung und Analysis Prof. Dr. Peter Bella, Fakultät für Mathematik, TUDo seit 2019
Experimentelle Philosophie und die Methode der Fälle: Theoretische Grundlagen, Repliken und Alternativen (EXTRA) Dr. Joachim Horvath, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, RUB seit 2018
Funktionelle Magnetresonanztomographie der kortikalen Schichten um die Richtung des Informationsflusses im Gehirn beim Schmerz zu messen Dr. Peter Koopmans, Erwin L. Hahn Institut, UDE seit 2016
Identifizierung von neuen metabolischen Vulnerabilitäten der metastasierenden Melanomzellen Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan, Medizinische Fakultät, UDE seit 2021
Molekulare Tumorpathologie – Mechanismen der Krebsmetastasierung und therapeutische Intervention in vivo Dr. rer. nat. Barbara Grüner, Medizinische Fakultät, UDE seit 2017
Motor-Parietale kortikale Neuroprothese mit somatosensorischem Feedback zur Restauration von Hand- und Armfunktionen bei tetraplegischen Patienten Dr. Christian Klaes, Medizinische Fakultät, RUB seit 2016
Präzisionstests des Standardmodells unter der Verwendung von geboosteten W/Z-Bosonen am Large Hadron Collider Dr. Chris Malena Delitzsch, Fakultät für Physik, TUDo seit 2022
Skalenübergreifendes computergestütztes Design von multifunktionalen ferroelektrischen Kompositen Dr. Anna Grünebohm, Fakultät für Maschinenbau, RUB seit 2019
Suche nach unbekannten Phänomenen in seltenen Zerfällen von Charm-Hadronen Dr. Dominik Mitzel, Fakultät für Physik, TUDo seit 2022
Theologie als Wissenschaft?! – Naturalismus und Wissenschaftstheorie als Herausforderungen katholischer Theologie Jun.-Prof. Dr. Dr. Benedikt Göcke, Katholisch-Theologische Fakultät, RUB seit 2016
Untersuchung komplexer molekularer Systeme mit modernen ab initio Multireferenzmethoden Dr. Michael Römelt, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB seit 2018
Von Wahrnehmung zu Überzeugungen und zurück – Eine formale Erkenntnistheorie der Wahrnehmung Jun.-Prof. Dr. Peter Brössel, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, RUB seit 2017

 

Sofja Kovalevskaja-Preis – Nachwuchsgruppen der Alexander von Humboldt-Stiftung
Gruppe Leitung Förderung
Dialetheism and paraconsistent logics: towards a systematic view and full assessment Jun.-Prof. Dr. Hitoshi Omori, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, RUB seit 2018
Europe’s Postwar Consensus: A Golden Age of Social Cohesion and Mobility? Jun.-Prof. Dr. Jan De Graaf
Institut für Soziale Bewegungen, RUB
seit 2019
High power THz sources Prof. Dr. Clara Saraceno, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, RUB seit 2015
Listening to Young Voices: Improving the understanding Of early psychotic-like experiences in adolescents (The YVORI Study) Dr. Mar Rus-Calafell, Fakultät für Psychologie, RUB seit 2020
Mechanistic Cell Biology Dr. Doris Hellerschmied, Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB), UDE seit 2019

 

Programme der VolkswagenStiftung
Projekt Leitung Förderung
Freigeist-Fellowship
A Bird’s Eye View on the Evolution of Cognition: Crows as a New Model for Cognitive Neuroscience Dr. Jonas Rose, Fakultät für Psychologie, RUB seit 2014

 

ERC Starting Grants
Forschungsprojekt Preisträger*in Förderung
Atlantic Exiles: Refugees and Revolution in the Atlantic World, 1770s-1820s Prof. Dr. Jan C. Jansen, Fakultät für Geisteswissenschaften, UDE 2020–2025
CEC: The Cognitive-Ecological Challenge of Diversity Prof. Dr. Hans Alves, Fakultät für Psychologie, RUB 2021–2026
DynaQuanta: Nonequilibrium Terahertz Dynamics of Interacting Quantum Spins: from Novel Driven States towards Coherent Controls Prof. Dr. Zhe Wang, Fakultät für Physik, TUDo 2021–2026
Insights into a unique form of superconductivity Prof. Dr. Anna Böhmer, Fakultät für Physik und Astronomie, RUB ab 2023
Mechanocat: Using milling balls as catalysts – Understanding the novel concept of direct mechanocatalysis Prof. Dr. Lars Borchardt, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB 2020–2025
MITICAT: Microfluidic Tuning of Individual Nanoparticles to Understand and Improve Electrocatalysis Prof. Dr. Kristina Tschulik, Fakultät für Chemie und Biochemie, RUB 2021–2026
RiboLife: Resurrecting LUCA – Engineering of RNA-encoded Cellular Life Using Dual Evolution and Intergenomic Transplantation Prof. Dr. Hannes Mutschler, Fa­kul­tät für Chemie und Che­mi­sche Bio­lo­gie, TUDo 2019–2023
Surprising symmetries for theoretical computer science Prof. Dr. Michael Walter, Fakultät für Informatik, RUB seit 2022
TectoVision: What is controlling plate motions over the minutes to decades timescale? Prof. Dr. Jonathan Bedford, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, RUB 2022–2027
TerAqua: Compact and powerful strong-field terahertz light source for exploring water in new regimes Prof. Dr. Clara Saraceno, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, RUB 2019–2024

 

Heinz Maier-Leibnitz-Preis

2018

2015

2012

2011

Exzellenzcluster und Sonderforschungsbereiche in der UA Ruhr:

Exzellenzcluster
Name Sprecher*in Beteiligte UA Ruhr Universitäten Förderung
EXC 2092 Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (CASA) Prof. Dr. Thorsten Holz, Prof. Dr. Eike Kiltz & Prof. Dr. Christof Paar, Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit, RUB RUB (Antragsteller), UDE seit 2019
EXC 1069 RESOLV (Ruhr Explores Salvation) Prof. Dr. Martina Havenith, RUB RUB (Antragsteller), TUDo (Mitantragsteller), UDE seit 2012

 

Sonderforschungsbereiche und Transregios
Name Sprecher*in Beteiligte UA Ruhr Universitäten Förderung
Mit Sprecherfunktion
SFB/TRR 103 Vom Atom zur Turbinenschaufel – Wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Generation einkristalliner Superlegierungen Prof. Dr.-Ing Gunther Eggeler, Fakultät für Maschinenbau, RUB RUB 2012–2023
SFB/TRR 160 Kohärente Manipulation wechselwirkender Spinanregungen in maßgeschneiderten Halbleitern Prof. Dr. Manfred Bayer, Fakultät Physik, TUDo RUB, TUDo 2015–2023
SFB/TRR 196 Mobile Material-Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung (MARIE) Prof. Dr.-Ing. Thomas Kaiser, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, UDE RUB, UDE 2017–2024
SFB/TRR 247 Heterogene Oxidationskatalyse in der Flüssigphase Prof. Dr. Malte Behrens, Fakultät für Chemie, UDE RUB, UDE seit 2018
SFB/TRR 287 BULK-REACTION - Gasdurchströmte, bewegte Schüttungen mit chemischer Reaktion Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer,
Fakultät für Maschinenbau, RUB
RUB seit 2020
SFB/TRR 289 The Impact of Expectation on Health Outcome – Treatment Expectation Prof. Dr. Ulrike Bingel, Medizinische Fakultät, UDE UDE seit 2020
SFB/TRR 296 Local Control of Thyroid Hormone Action – LOCOTACT Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Medizinische Fakultät, UDE UDE seit 2020
SFB 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne Prof. Dr. Uwe Bovensiepen, Fakultät für Physik, UDE UDE seit 2016
SFB 1280 Extinktionslernen Prof. Dr. Onur Güntürkün, Fakultät für Psychologie, RUB RUB, TUDo, UDE seit 2017
SFB 1316 Transiente Atmosphärendruckplasmen – vom Plasma zu Flüssigkeiten zu Festkörpern Prof. Dr. Achim von Keudell, Fakultät für Physik und Astronomie, RUB RUB seit 2018
SFB 1430 Molecular Mechanisms of Cell State Transitions Prof. Dr. Hemmo Meyer, Fakultät für Biologie, UDE TUDo, UDE seit 2021
SFB 1439 Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen – RESIST Prof. Dr. Bernd Sures, Fakultät für Biologie, UDE RUB, UDE 2021–2025
SFB 1475 Metaphern der Religion: Religiöse Sinnbildung in sprachlichen Prozessen Prof. Dr. Volkhard Krech, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, RUB RUB seit 2022
SFB 1491 Das Wechselspiel der kosmischen Materie Prof. Dr. Julia Tjus, Fakultät für Physik und Astronomie, RUB RUB, TUDo seit 2022
SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten Prof. Dr. Stefan Rieger, Institut für Medienwissenschaften, RUB RUB seit 2022
Mitantragsteller
SFB/TRR 110 Symmetrien und Strukturbildung in der Quantenchromodynamik Prof. Dr. Ulf-G. Meißner, Universität Bonn RUB (Mitantragsteller) seit 2012
SFB/TRR 129 Oxyflame - Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre Prof. Dr.-Ing. Reinhold Kneer, RWTH Aachen RUB (Mitantragsteller) seit 2013
SFB/TRR 142 Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen Prof. Dr. Christine Silberhorn, Universität Paderborn TUDo (Mitantragsteller) seit 2015
SFB/TRR 188 Schädigungskontrollierte Umformprozesse Prof. Dr.-Ing. Gerhart Hirt, RWTH Aachen TUDo (Mitantragsteller) seit 2017
SFB/TRR 191 Symplektische Strukturen in Geometrie, Algebra und Dynamik Prof. Hansjörg Geiges PhD., Universität Köln RUB (Mitantragsteller) seit 2017
SFB/TRR 270 Hysteresis design of magnetic materials for efficient energy conversion (HoMMage) Prof. Dr.-Ing. Oliver Gutfleisch, TU Darmstadt UDE (Mitantragsteller) seit 2020
Beteiligung
SFB/TRR 128 Initiierungs-, Effektor- und Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose – von einem neuen Verständnis der Pathogenese zur Therapie Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Universitätsklinikum Münster RUB seit 2012
SFB/TRR 154 Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken Prof. Dr. Alexander Martin, Universität Erlangen UDE seit 2014
SFB/TRR 156 Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen Immunreaktionen Prof. Dr. Alexander Erik, UK Heidelberg UDE seit 2015
SFB/TRR 173 Spin+X - Spin in its collective environment Prof. Dr. Martin Aeschlimann, TU Kaiserslautern UDE seit 2016
SFB/TRR 240 Thrombozyten – molekulare, zelluläre und systemische Funktionen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen Prof. Dr. Bernhard Nieswandt, Universität Würzburg UDE seit 2018
SFB/TRR 332 Neutrophils: Origin, Fate, and Function Prof. Dr. Dr. Oliver Söhnlein, Westfälische Wilhelms-Universität Münster UDE seit 2022
SFB/TRR 341 Ökologische Genetik der Pflanzen Prof. Dr. Juliette de Meaux, Universität zu Köln RUB seit 2022
SFB 1053 MAKI - Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, TU Darmstadt UDE seit 2013
SFB 1101 Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen Prof. Dr. Klaus Harter, Eberhard Karls Universität Tübingen RUB seit 2014
SFB 1102 Informationsdichte und sprachliche Kodierung Prof. Dr. Elke Teich, Universität des Saarlandes
RUB seit 2014
SFB 1116 Master switches bei kardialer Ischämie Prof. Dr. Jens W. Fischer, HHU Düsseldorf UDE seit 2015
SFB 1119 CROSSING - Kryptographiebasierte Sicherheitslösungen als Grundlage für Vertrauen in heutigen und zukünftigen IT-Systemen Prof. Dr. Johannes Buchmann, TU Darmstadt UDE seit 2014
SFB 1279 Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller and anti-Krebs Therapeutika Prof. Dr. Frank Kirchhoff, Universität Ulm UDE seit 2017
SFB 1287 Die Grenzen der Variabilität in der Sprache: Kognitive, grammatische und soziale Aspekte Prof. Dr. Isabell Wartenburger, Universität Potsdam RUB, TUDo seit 2017
SFB 1309 Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen Prof. Dr. Thomas Carell, Ludwig-Maximilians-Universität München TUDo seit 2018
SFB 1342 Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik Prof. Dr. Herbert Obinger, Universität Bremen UDE seit 2018
SFB 1372 Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg RUB seit 2019
SFB 1399 Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und -Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom Prof. Dr. Roman Thomas, Universität zu Köln UDE seit 2019
SFB 1411 Produktgestaltung disperser Systeme Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert, FAU Erlangen-Nürnberg UDE seit 2020
SFB 1461 Neuroelektronik: Biologisch inspirierte Informationsverarbeitung Prof. Dr. Hermann Kohlstedt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel RUB seit 2021
SFB 1472 Transformation des Populären Prof. Dr. Niels Werber, Universität Siegen RUB seit 2021
SFB 1530 Aufklärung und Targeting von pathogenen Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien Prof. Dr. Michael Hallek, Universität zu Köln UDE seit 2022

 

Global Young Faculty

In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Postdoktorand*innen der Metropole Ruhr, um gemeinsam an interdisziplinären Themen zu arbeiten, untereinander Kontakte zu knüpfen und neue wissenschaftliche Impulse für die eigene Forschungstätigkeit zu gewinnen. Ziel des Netzwerkes ist es, vielversprechende Forschende in ihrer weiteren Karriere zu unterstützen.

Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr. Koordiniert wird die Global Young Faculty vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen.

Explore Materials Chain (EXMAC)

Das Programm EXPLORE Materials Chain (EXMAC) ermöglichte es 30 Juniorprofessor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen, internationale Postdocs an die drei UA Ruhr-Universitäten einzuladen. Im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthaltes vom 27. Oktober bis 14. November 2018 hatten die eingeladenen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an gemeinsamen Forschungsprojekten, Vorschlägen oder Exkursionen zu arbeiten. Entwickelt wurde das Konzept durch den Profilschwerpunkt Materials Chain und die Research Academy Ruhr. 2018 erhielt EXMAC eine Auszeichnung in dem DFG-Wettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“.

 

Stand: März 2023. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Wir aktualisieren diese Seite in regelmäßigen Abständen. Bitte informieren Sie uns per E-Mail, wenn Inhalte veraltet sind oder fehlen.