Informationen zur Bewerbung
Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungsverfahren für Mentees. Sie möchten mentoring³ als Mentor*in unterstützen? Bitte klicken Sie auf den Bereich "Informationen für Mentor*innen".
Teilnahmevoraussetzungen
mentoring³ richtet sich an Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.
Wenn Sie am Programm teilnehmen möchten, sollten Sie:
- eine akademische Karriere anstreben
- bereit sein, sich aktiv in eine Mentoringbeziehung einzubringen
- bereit sein, an dem Seminarprogramm, den Netzwerkveranstaltungen und der Evaluation teilzunehmen
Es wird ein Kostenbeitrag erhoben, der die Teilnahme am Rahmen- und Seminarprogramm einschließt.
- Stipendiatinnen, Promovendinnen und Postdoktorandinnen mit halber Stelle: 120,- €
- Promovendinnen und Postdoktorandinnen mit einer ganzen Stelle: 200,- €
Bewerbung und Auswahlverfahren
Ihre schriftliche Bewerbung sollte enthalten:
- Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Teilnahmemotivation erläutern
- für Doktorandinnen: eine Kurzbeschreibung des aktuellen Standes Ihrer Dissertation (maximal 1 - 2 Seiten)
- für Postdoktorandinnen: Gegebenenfalls Kurzbeschreibung Ihres Habilitationsprojektes (maximal 1 bis 2 Seiten) und bisherige Veröffentlichungsliste
- den ausgefüllten Bewerbungsbogen mit Lichtbild
- Lebenslauf
Die Bewerbungsbögen werden in Kürze hier als Download zur Verfügung stehen. Die PDF-Dateien können am Computer ausgefüllt, gespeichert und per E-Mail versendet werden. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Koordinationsstelle für Ihren Fachschwerpunkt.
Das sollten Sie mitbringen
- habilitiert sein,
- Interesse an Nachwuchsförderung haben und
- bereit sein, eigene Erfahrungen und persönliches Wissen über das Wissenschaftssystem weiterzugeben.
Mentoring in der Praxis
- Sie stimmen gemeinsam mit der Mentee Ziele und Erwartungen ab.
- In der Mentoring-Vereinbarung treffen Sie klare Absprachen über Häufigkeit, Dauer, Ort, Form und Vertraulichkeit der Mentoring Partnerschaft.
- Sie beraten und unterstützen die Mentee bei der wissenschaftlichen Karriereplanung und Karriereentwicklung.
- Sie geben ein konstruktives Feedback zu Kompetenzen und Potenzialen der Mentee.
- Sie vermitteln Wissen über Entscheidungsstrukturen, formale und informelle Prozesse im Wissenschaftssystem.
- Sie vermitteln Handlungs- und Erfahrungswissen der Scientific Community.
- Sie unterstützen die Mentee beim Aufbau eines eigenen wissenschaftlichen und informellen Netzwerkes.
Ihr möglicher Gewinn:
- Reflexion über den eigenen Werdegang
- Weiterentwicklung eigener Führungs- und Beratungskompetenz
- Weiterentwicklung der eigenen Wissensmanagement-Fähigkeiten
- Ausbau des eigenen interdisziplinären Netzwerks durch Kennenlernen anderer Mentoren und Mentorinnen
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Koordinationsstelle auf. Einen Mentor*innen-Profilbogen (PDF-Datei) können Sie direkt am Computer ausfüllen und per E-Mail an uns zurücksenden. Die Profilbögen werden in Kürze hier zum Download zur Verfügung stehen.